placeholder placeholder
Wörterbuch

Disability Studies

Mit den Disability Studies wird erforscht, wie wir als Gesellschaft über Behinderung denken und wie wir Barrieren abbauen können, um Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.

Bedeutung für inklusive Technikentwicklung

Diese Art von Studien sind wichtige Quellen für inklusive Technikentwicklung.

Beschreibung

Die Disability Studies sehen „Disability“, also „Beeinträchtigung“, als eine gesellschaftliche Differenz-Kategorie bzw. Struktur-Kategorie. Differenz-Kategorie bedeutet, dass Menschen ein Merkmal zugeschrieben wird, um sie von anderen zu unterscheiden. Weitere solche Kategorien sind Geschlecht, Alter, Sexualität oder die Herkunft. Disability Studies zeigen auf, dass es vielfach Umweltbedingungen, Zuschreibungen oder Kategorisierungen sind, die Menschen daran hindern, ihr Leben selbstbestimmt und gleichberechtigt zu leben. Entstanden sind die Disability Studies in den 80er und 90er Jahren in den USA und Großbritannien. Auch in Deutschland etabliert sich der wissenschaftliche Austausch dazu. Die Disability Studies entstanden aus politischen Bewegungen. Diese hatten zum Ziel, für Inklusion einzustehen. Ein anderes Ziel ist die Gleichberechtigung von Menschen, die behindert werden.

Der Begriff „Behinderung“ soll nicht als ein Defizit, also ein Mangel, aufgefasst werden. Vielmehr soll „Behinderung“ so verstanden werden, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Eigenschaften behindert sind, sondern dass Menschen durch die Umwelt behindert werden. Das ist der Grund, warum die Umwelt besser und gleichberechtigender gestaltet werden sollte. Der Fokus liegt auf einem ressourcenorientierten Umgang und Verständnis. Damit ist gemeint, dass nicht immer nur auf das geschaut wird, was Menschen nicht können. Wichtig ist es, dass auf die Stärken der Menschen geschaut wird.

Zum Verständnis von Disability ist es wichtig, zwischen „Impairment“, „Disability“ und „Handicap“ zu unterscheiden. Diese drei Begriffe stehen in einem Verhältnis zueinander. Im Deutschen wird auch von „Schädigung“, „Beeinträchtigung“ und „Behinderung“ gesprochen. Die Definition und Unterscheidung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgeschrieben. Es wird unterschieden zwischen körperlichen Abweichungen (Impairment/Schädigung), die Schwierigkeit, den Lebensalltag zu bewältigen (Disability/Beeinträchtigung) und sozial bedingten Nachteilen durch Diskriminierung und/oder Barrieren (Handicap/Behinderung).

Die Wissenschaft ist sich darüber einig, dass es keine einheitliche Definition für den Begriff „Behinderung“ gibt. Die Definition hängt von Paradigmen der wissenschaftlichen Disziplinen (Medizin, Recht, Disability Studies) ab. Aus diesen Wissenschaften kann man einen Blick auf die Begriffe werfen und untersuchen, ob „Schädigung“, „Beeinträchtigung“ und „Behinderung“ Begriffe sind, mit denen man etwas Negatives verbindet.

Deswegen wird in manchen Diskursen auch von Menschen mit besonderem Förder- oder Unterstützungsbedarf gesprochen. Aber auch dabei wird der Unterstützungsbedarf immer mit einer Eigenschaft des Menschen verbunden. Ziel ist es, Vorurteile gegenüber einer Gruppe von Menschen zu vermeiden bzw. abzubauen.

Quellen

  1. disabilitystudies.de. 2020. Arbeitsgemeinschaft Disability Studies (AGDS) - Wir forschen selbst. https://disabilitystudies.de/. Zugriff am 12.11.2020.
  2. Böcher, Hartmut, Britta Ellinghaus und Freya Pausewang. 2017. Erziehen, bilden und begleiten: Die sechs Lernfelder für Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung und Beruf. 1. Auflage.
  3. Barbotte, E., F. Guillemin und N. Chau. 2001. „Prevalence of Impairments, Disabilities, Handicaps and Quality of Life in the General Population: A Review of Recent Literature.“ Bulletin of the World Health Organization 79 (11): 1047–55. https://www.who.int/bulletin/archives/79%2811%291047.pdf. Zugriff am 12.11.2020.
  4. Sozialassistenz kompakt NRW. 2017. 1. Auflage. Sozialassistenz kompakt. Köln: Bildungsverlag EINS westermann.
  5. Waldschmidt, Anne und Werner Schneider. 2007. Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: transcript-Verlag. https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839404867/html. Zugriff am 25. Februar 2021.
  6. Brehme, David, Petra Fuchs und Swantje Köbsell. 2020. Disability Studies im deutschsprachigen Raum: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779953579.
  7. behinderung.org. „Definition des Begriffs 'Behinderung'“. https://behinderung.org/gesetze/definition-behinderung.htm. Zugriff am 12.11.2020.