placeholder placeholder
Wörterbuch

Selbstbestimmung

Selbstbestimmung heißt, frei über sich selbst und sein Leben entscheiden zu können.

Bedeutung für inklusive Technikentwicklung

Bei der inklusiven Technikentwicklung haben Bedarfe, die sich an der Selbstbestimmung orientieren, eine wichtige Bedeutung.

Beschreibung

Selbstbestimmung heißt: selbst für das eigene Leben Verantwortung übernehmen zu können und eigene Ziele zu haben. Es gibt ein menschliches Grundrecht auf Selbstbestimmung. Dieses Recht steht allen Menschen zu. Artikel 2, Absatz 1 im Grundgesetz sagt, dass jeder Mensch das Recht hat „auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt“. Laut Artikel 3, Absatz 1 im Grundgesetz sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Alle Menschen in Deutschland haben die gleichen Rechte. Selbstbestimmung ist in westlichen Gesellschaften ein Grundwert. Das Gegenteil von Selbstbestimmung ist Fremdbestimmung. Das heißt, dass eine Person nicht selbst über sich und ihr Leben entscheiden kann.

Weiterführende Infos

Selbstbestimmung bezieht sich auf verschiedene Dinge, wie zum Beispiel das Leben von behinderten Menschen, aber auch auf die Sexualität von Menschen. Wichtig ist hierbei, dass keine inneren und äußeren Zwänge die Entscheidung zur Selbstbestimmung beeinflussen. Selbstbestimmung darf auch nicht gekoppelt sein an den Nutzen für die Gesellschaft, sondern muss bedingungslos gegeben sein. Das Gegenteil von Selbstbestimmung ist Fremdbestimmung. Fremdbestimmung fand zum Beispiel während der Herrschaft der Nationalsozialisten statt. Bei der so genannten „Euthanasie“ wurden behinderte Menschen getötet oder zwangssterilisiert. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gab es Fremdbestimmung in Deutschland. Nicht behinderte Menschen entschieden beispielsweise als Vormund über das Leben von behinderten Menschen. Das Recht auf Selbstbestimmung musste erkämpft werden. Dieses und andere Rechte sind in der UN-Behindertenrechtskonvention festgehalten.

Quellen

  1. Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.. Wörterbuch. Selbst-Bestimmung. lebenshilfe.de/woerterbuch/woerterbuch-detail...208ef. Zugriff am 10. September 2021
  2. Wüllenweber, E. (2014b): „Mein Vater hat gesagt, mir gefällt das nicht!“ Selbstbestimmungsdialog – theoretische und methodische Grundlagen zur Förderung von Selbstbestimmung durch Gesprächsführung und Beratung. In: E. Wüllenweber (Hrsg.) Einander besser verstehen. Hilfen und Ansätze für Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung und bei Autismus. Band 2: Gesprächsführung, Beratung und Begleitung, S. 86-104, Marburg: Lebenshilfe-Verlag
  3. Lipp, V. (2008): Rechtliche Betreuung und das Recht auf Freiheit, In: BtPrax Nr. 2, S. 51–56, Köln: Bundesanzeiger Verlag.
  4. Fornefeld, B. (2009): Selbstbestimmung/Autonomie. In: M. Dederich, W. Jantzen (Hrsg.) Behinderung und Anerkennung, S. 183-187, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
  5. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011): Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderung. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland. Vom Bundeskabinett beschlossen am 3. August 2011, bmas.de...staatenbericht-2011.pdf.... Zugriff am 10. September 2021.
  6. Kulig, Wolfram; Theunissen, Georg (2006): Selbstbestimmung und Empowerment. In: Wüllenweber, Ernst, Georg Theunissen und Heinz Mühl (Hrsg.) (2006): Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
  7. Mürner, Christian und Udo Sierck (2015). „Historische Entwicklung, Begrifflichkeit und Paradigmenwechsel.“ In: Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, hrsg. v. Theresia Degener und Elke Diehl. 25-37. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1506. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung. bpb.de...Handbuch_Behindertenrechtskonvention.pdf. Zugriff am 2. September 2021.
  8. Bentele, Verena. 2015. „Vorwort.“ In: Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, hrsg. v. Theresia Degener und Elke Diehl. 15-17. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1506. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung. bpb.de...Handbuch_Behindertenrechtskonvention.pdf. Zugriff am 2. September 2021.
  9. Deci, Edward L. und Richard M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223-238 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-111739
  10. Kurzke-Maasmeier, Stefan (2016). „Von der Fürsorge zur Selbstbestimmung.“ https://www.imew.de/fileadmin/Dokumente/Volltexte/Tagungen_2009/UN-Konvention_25.06.09/Kurzke-Maasmeier.htm. Zugriff am 19. Februar 2021).
  11. Freese, Benjamin und Michael Mayerle (2013). „Digitale Teilhabe: Zum Potenzial der neuen Technologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten.“ SI:SO Siegen:Sozial - Analysen, Berichte, Kontroversen 18 (1): 4–15. dspace.ub.uni-siegen.de...Digitale_Teilhabe.pdf.
  12. Dederich, Markus, Wolfgang Jantzen und Iris Beck (2009). Behinderung und Anerkennung: Behinderung, Bildung, Partizipation, Bd. 2. Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. content-select.com/de...auth=1.